20.027 Einwohner können am 24. September von 8 bis 18 Uhr in 22 Lokalen abstimmen
Salzwedel: Eine Stadt rüstet sich zur Wahl
- 0 Kommentare
-
Fehler melden
schließen
- Weitere
- VonHolger Beneckeschließen
Salzwedel. Die Vorbereitungen für die Bundestagswahl am 24. September laufen in der alten Hansestadt auf Hochtouren. Die Liste der Wahllokale steht – es sind 22 Stück in der Stadt Salzwedel und den dazugehörigen Ortsteilen. Die Wahllokale öffnen von 8 bis 18 Uhr.
Wahlberechtigt sind im Bereich der Hansestadt 20.027 Menschen, bundesweit sind es 61,5 Millionen. Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik leben.
Salzwedeler, die am 24. September nicht in der Hansestadt sind, aber trotzdem ihre Stimme abgeben wollen, können dies per Antrag ans Rathaus (An der Mönchskirche 5) als Briefwähler tun. Die Briefwahlunterlagen – Wahlschein, amtlicher Stimmzettel, amtlicher Wahlbriefumschlag in rot und Merkblatt – werden an den Landkreis Stendal geschickt, der zuständige Wahlbehörde für den Bundestagswahlkreis Altmark ist. Die Adresse ist auf dem roten Umschlag bereits vermerkt.
Die Briefwahl kann jedoch auch persönlich erfolgen. Heißt: Der Wähler oder die Wählerin gibt seine Briefwahlunterlagen persönlich im Salzwedeler Bürgercenter, Am Schulwall 1, ab. Das dortige Briefwahllokal ist bis Freitag, 22. September zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag von 8 bis 16 Uhr,
- Dienstag von 8 bis 18 Uhr,
- Mittwoch von 8 bis 12 Uhr,
- Donnerstag von 8 bis 18 Uhr,
- Freitag von 8 bis 16 Uhr
- sowie an den Sonnabenden, 9. und 16. September, von 9 bis 11 Uhr
- und als letzte Chance am Freitag, 22. September, von 8 bis 18 Uhr.
Von Holger Benecke
-----
Dort wird gewählt:
Salzwedel
- Bürgercenter, Am Schulwall 1
- Vereinshaus Flora, Schillerstraße 57
- Kinder-Eltern-Zentrum, Wilhelm-Busch-Straße 22
- Hort „Pedro & Janina“, St.-Georg-Straße 125
- Ganztagssekundarschule „Comenius“, Neutorstraße 26
- Hort „Jenny Marx“, An der Reitbahn 1
- Bauhof, Lüneburger Straße 5
- Jahn-Gymnasium, Vor dem Lüchower Tor 2-4
- Kita „Max und Moritz“, Ernst-Thälmann-Straße 77
Chüttlitz
- Dorfgemeinschaftshaus, Chüttlitzer Rundling 29
Dambeck
- Dorfgemeinschaftshaus, Im Dorfe 14
Mahlsdorf
- Dorfgemeinschaftshaus, Salzwedeler Straße 1
Henningen
- Dorfgemeinschaftshaus, Henningen 29 a
Osterwohle
- Dorfgemeinschaftshaus, Osterwohle 11
Klein Gartz
- Dorfgemeinschaftshaus, Klein Gartz 29 a
Pretzier
- Feuerwehrgebäude, Pretzierer Dorfstraße 10
Seeben
- Feuerwehrhaus, Seebener Dorfstraße 17
Tylsen
- Dorfgemeinschaftshaus, Tylsener Straße 12
Eversdorf
- Dorfgemeinschaftshaus, Eversdorf 20
Langenapel
- Kulturhaus, Appeldornstraße 12
Chüden
- Dorfgemeinschaftshaus, Chüdenallee 16 d
Riebau
- Dorfgemeinschafthaus, Riebauer Dorfstraße 77