Zuerst wurden für 60 000 Euro die teilweise rostigen Umrandungen der beiden Spielflächen saniert sowie Beregnungsanlagen (50 000 Euro) auf beiden Plätzen installiert. Das Vereinsgebäude selbst wurde auf Vordermann gebracht, die Duschen renoviert, der Flur und dessen Fußboden saniert, eine neue Entlüftung installiert und alles neu gestrichen. Zudem wurde dafür gesorgt, dass der Weg unter dem Sozialtraktvordach jetzt barrierefrei genutzt werden kann.
Nunmehr laufen die Arbeiten an einem neuen Gebäude, das vor allem den Kindern dienen soll und darüber hinaus mit Toiletten ausgestattet wird. „Bei der G- bis E-Jugend haben wir einen sehr guten Zulauf“, weiß Schulz. Das Gebäude wird in Fertigbauweise erstellt. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass die anstehenden Arbeiten bis in zwei Monaten so weit gediehen sind, dass das Haus frostsicher sein wird.
Hendrik Stiller freut sich, dass der Förderverein, dessen Vorsitzender er ist, 40 000 Euro zu dem Projekt beisteuern konnte. Er betonte die große „finanzielle Unterstützung durch viele Selbstständige aus der Region Salzwedel, aber auch aus der Wirtschaft für die Eintracht. Deshalb stammen alle am Bau beteiligten Firmen aus der Region. „So können wir wieder ein bisschen zurückgeben“, sagt Hendrik Stiller.
222 000 Euro hat der Verein bislang investiert oder wird es noch tun. Zuschüsse gab es vom Land Sachsen-Anhalt (109 000 Euro), 20 000 Euro von der Hansestadt, weitere 10 000 Euro steuerte der Landkreis bei. Weitere 40 000 Euro gab der Förderverein, 44 000 Euro stammen aus Toto-Lotto-Mitteln. Deshalb danken Stiller und Pfannenschmidt den Sponsoren, aber auch den Mitgliedern, die durch viel Eigenleistung zum positiven Erscheinungsbild der Flora beigetragen haben.