Doch durch die schnelle Hilfe der Feuerwehr Salzwedel sei eine stabile Wasserversorgung aufgebaut worden. Beim Scheunenbrand habe sich wieder einmal die Bedeutung der Atemschutzgeräteträger gezeigt.
Derzeit zählt die Gerstedter Feuerwehr 20 aktive und 18 passive Mitglieder. Der Altersdurchschnitt in der Einsatzabteilung liege bei 36,15 Jahren. „Ein immer noch guter Wert, der sich sehen lassen kann“, sagte Rodewohl. Dabei würden die jungen Kameraden das Rückgrat der Wehr bilden. Die Feuerwehr müsse sich bemühen, die Personalstärke aufrechtzuerhalten, neue Mitglieder zu gewinnen und damit vor allem eine sichere Tagesbereitschaft zu erreichen.
Die Kinderfeuerwehr zählte Ende 2021 noch elf Mitglieder, drei davon gehen dieses Jahr zur Jugendfeuerwehr. Diese hatte zum 1. Juni 2022 einen Personalbestand von 13 Mitgliedern.
In diesem Jahr soll der Ausbildungsstand der Wehr weiter erhöht werden. „Was wir zukünftig benötigen, sind jedoch grundlegende Verbesserungen in den Bereichen Gerätehaus und Fahrzeuge. Wir hoffen stark, dass die beantragten Fördermittel für den Gerätehausneubau bewilligt werden und dass es möglicherweise noch in diesem Jahr zum Baustart kommt“, erklärte Rodewohl.
Für das Gerätehaus sei bereits im März 2021 beim Land ein Fördermittelantrag über 465.000 Euro gestellt worden und danach noch einmal ein Antrag über 750.000 Euro beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF), sagte Salzwedels Bürgermeister Sabine Blümel in ihrem Grußwort. „Wir brauchen ein Gerätehaus“, betonte sie.
Für das Feuerwehrfahrzeug, ein LF 10, werde ein Nachtragshaushalt gemacht. Mit der Lieferung sei 2024/25 zu rechnen. Blümel lobte die gute Kinder- und Jugendarbeit der Wehr, dankte allen Kameraden für ihre Einsätze und hob auch die Bedeutung des Stützpunktbereiches F hervor, der weiter aufgebaut werden müsse. Insofern sei es gut, dass es zwei Kameraden aus Tylsen gebe, die bei der dortigen Feuerwehr und bei der Gerstedter Wehr Mitglied sind. „Der Stützpunktbereich F wächst auch zusammen, da bin ich mir sicher“, sagte die Bürgermeisterin.
Lukas Schulz (Beförderung zum Feuerwehrmann)
Lucas Rubock (Beförderung zum Feuerwehrmann)
Jan Angerhöfer (10-jährige Mitgliedschaft)
Wolfgang Scheuner (20-jährige Mitgliedschaft)
Burghardt Schulze (40-jährige Mitgliedschaft)
Uwe Schlüter (50-jährige Mitgliedschaft)
Thomas Tepper (Einsetzung als Jugendwart)
Justin Schult (Einsetzung als Betreuer Jugendfeuerwehr)
Michael Splett (Einsetzung als Kinderwart)
Sebastian Köhler (Einsetzung als Betreuer Kinderfeuerwehr)
Ulrich Hetfleisch (meiste Dienstabende 2020)
Thomas Fichtner (meiste Dienstabende 2020)
Justin Schult (meiste Dienstabende 2021)
Jörg Wagner (meiste Dienstabende 2021)