Altmark. Der einsame Angler vom Arendsee wird womöglich niemals für die Altmark werben. Denn ob die umstrittene Marketing-Kampagne „Grüne Wiese“ jemals Touristen in die Region locken wird, ist noch völlig offen.
Salzwedel. „Hausordnung des Altmarkkreises Salzwedel“ steht auf einem Zettel an der Wand, in der Mitte befindet sich ein Board mit der Bibel. In dieses Büro kommen Asylbewerber, wenn sie etwas brauchen. Es gehört zur Salzwedeler …
Ellenberg. „Da fahren wir immer her“, sagt Peter Reisener aus Ellenberg. Gemeint ist der gut ausgebaute landwirtschaftliche Verbindungsweg von Ellenberg in Richtung Wallstawe. Gut fünf Kilometer sparen die Anwohner dank dieser Abkürzung.
Salzwedel. Noch liegen im Rathaus keine Meldungen der Kandidaten für den Stadtrat zu den Kommunalwahlen am 25. Mai vor. Die etablierten Fraktionen haben jedoch bereits verkündet, wieder antreten zu wollen (AZ berichtete).
Apenburg. Eine frostige Überraschung erlebten gestern Morgen zunächst der Hausmeister und kurz darauf auch die Lehrer und Schüler der Apenburger Grundschule.
Altmark. In der Altmark diskutiert man heftig darüber, ob die neue Marketingkampagne „Grüne Wiese mit Zukunft“ der Werbeagentur Boy tatsächlich eine Zukunft hat und Menschen in die Region lockt.
Salzwedel. „Wer sich über das Niveau wundert, es geht gleich noch tiefer runter. “ Comedian Ingmar Stadelmann ließ von Anfang an keinen Zweifel daran, auf welcher Höhe der Gürtellinie sich seine Show „Was ist denn nur mit den Menschen los“ bewegt.
Jahrstedt. Eiskalt ist es am Montagmorgen um 9 Uhr. Eine mit Raureif überzogene Idylle am Jahrstedt 26, dem alten Grenzgraben zwischen Jahrstedt und Kaiserwinkel. Das Dröhnen schwerer Maschinen kommt näher.
Binde. Die Binder Bürgerinitiative „Gegen Schweinemast“ hatte schon vermutet, dass die eigentlich stillgelegte Biogaslange auf dem Gelände der Schweinezucht GmbH in der vergangenen Woche ohne Genehmigung betrieben wurde.
Winterfeld. 19 Kühe im Bereich des Milchkontrollvereins Salzwedel schafften im vergangenen Jahr die besondere Lebensleistung von mehr als 100 000 Litern Milch.
Salzwedel. Ein Stadtbummel durch Salzwedels enge Gassen vorbei an urigen Fachwerkhäusern entpuppt sich als trostlose Entdeckungsreise: Leere Verkaufsräume, kahle Schaufenster, verwahrloste Häuser und abgebrochene Ruinen.
Salzwedel. Eigentlich sollte gestern gegen 10 Uhr ein 23-jähriger Hansestädter zur Abgabe einer DNA-Probe im Salzwedeler Polizeirevier erscheinen. Stattdessen kamen etwa 30 „Freunde und Genossen“, wie sie sich nannten.
Apenburg. 80 Ausbildungsbetriebe, mindestens 32 freie Ausbildungsplätze. Das hört sich eigentlich nach guten Nachrichten an. Für die gemeinten landwirtschaftlichen Betriebe und Genossenschaften in der Region eher nicht.
Salzwedel. Gerade eben haben die Menschen noch über den fehlenden Winter siniert, da zeigt er sich spontan von seiner glatten Seite und verwandelt Straßen und Gehwege in gefährliche Rutschbahnen. Wer sich noch nicht mit Streugut eingedeckt hat, …
hob Salzwedel. Das finden die Anlieger der Marienstraße und des Finkenweges gut: Das Stadtbauamt hat zur Verkehrsberuhigung Schikanen einbauen lassen. Die auf die Fahrbahn aufgeschraubten Plastikschienen treffen aber nicht bei allen auf Gegenliebe.
eh Salzwedel. Während auswärtige Werbestrategen die Altmark als grüne Liegewiese verkaufen und sich die Meinungen darüber spalten, hat eine eingeschworene Gemeinschaft ein ganz anderes Potenzial in der Altmark entdeckt: die Schatzsuche.
Salzwedel. Die Tage des letzten Altenheimes in Sachsen-Anhalt sind gezählt. An der Goethestraße 9 wohnen nur noch zwei betagte Damen. Die Vita gGmbH will das Haus für das so genannte neue Wohnen herrichten.
Altmark. Sie hat 360 000 Euro gekostet und sie soll die Menschen in die Altmark locken. Doch die neue Werbekampagne „Grüne Wiese“ für den Norden Sachsen-Anhalts, die das Land mit EU-Mitteln finanziert, sorgt schon vor dem Start für heftige …