Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Salzwedel. Heute kann Duong Pham Xaan lachen und Spaß haben. Das war nicht immer so. Der Vietnamese kam 2007 als 16-Jähriger nach Deutschland. Ohne ein Wort deutsch zu sprechen, ohne wirkliche Perspektive.
Salzwedel. Viele haben daran mitgearbeitet – Stadt, Altmarkkreis, Arbeitsagentur und natürlich die Regiocom GmbH, die gestern ihren neuen Standort im alten Salzwedeler OBI mit 242 Arbeitsplätzen offiziell in Betrieb nahm.
Salzwedel. Mit dem Radfahrer- / Fußgängertunnel an der Lüneburger Straße wurde die am 24. November 2003 begonnene, so genannten Bahnübergangsbeseitigungsmaßnahme B 248 n / B 71 n, Ende 2007 vollendet.
hob Salzwedel. Endlich wieder freie Fahrt am Lokschuppenkreisel. Morgen gegen 9 Uhr werden die Baustellenampeln demontiert. Nicht einmal fünf Jahre hat das zur Bahnübergangsbeseitigungsmaßnahme B 248 n / B 71 n gehörende Bauwerk gehalten.
Salzwedel. Eigentlich wollte die Stadt das Hochständerhaus an der Reichestraße 12 verkaufen, um Geld in die leere Kasse zu bekommen. Aber: Alle Versuche sind gescheitert. Nun gibt es einen neuen Mieter: Die Urania zieht in das schmucke Fachwerkhaus …
Salzwedel. Ab Januar sollen Schulen für die Nutzung des Seelenbinder-Stadions bezahlen. Dies sorgte Dienstagabend im Sozialausschuss für heftige Kritik: „Das wird keiner verstehen“, brachte es Holger Lahne (SPD) auf den Punkt.
Salzwedel. In der Begegnungsstätte der Salzwedeler Volkssolidarität am Südbockhorn 69 ist gestern der letzte Tag der offenen Tür über die Bühne gegangen:
Salzwedel. Der Boden des Ex-Chemiewerkes ist verseucht. Das ist bekannt. Derzeit wird saniert. Die Arbeiter hantieren mit extrem kontaminierter Erde, wissen Doris und Helge Renner. Das Paar macht sich Sorgen. „Die Analytik der durch Sie übergebenen …
Tylsen. Etwas herbstlich war es schon, gespickt mit ein paar Regentropfen: Doch das einmalige Tylsener Flair blieb auch beim achten Handwerker- und Bauernmarkt unübertroffen.
gü Salzwedel. Wenn die Kinder wüssten, worüber sich ihre Mütter am Freitagabend vor Lachen kringelten, dann dürften einige von ihnen leicht den Glauben verloren haben.
Salzwedel. Leerstehende, marode und besprühte Häuser, wenig Geschäfte, die „Alte Münze“, das „Hanseat“. Das ist für viele der Inbegriff der Altperverstraße. Sie fristet seit Jahren, ja seit Jahrzehnten, ein Schattendasein in der Altstadt. Das war …
Salzwedel. 177 Edelstahl-Pflastersteine mit den Namen der Städte aus dem Hansebund der Neuzeit werden den Salzwedeler Rathausturmplatz zieren. Sie sind derzeit in Arbeit – die Städtenamen werden in die Platten eingraviert.
Salzwedel. Die Bürger haben gevotet – nun liegt es an den Stadträten zu entscheiden, welche „Ideen für Salzwedel“ in den Haushalt 2012 einfließen. Allerdings wird zu berücksichtigen sein, dass einige Vorschläge richtig Geld kosten, das momentan …
Salzwedel. Die Hansestadt hat es nun schwarz auf weiß: Salzwedel ist patentierte Baumkuchenstadt. Wie sich die süße Spezialität besser vermarkten lässt, war Mittwochabend Thema im Wirtschaftsausschuss.
Salzwedel. Der Sonderstadtrat zur geplanten Biogasanlage ist abgesetzt worden. Doch eine Entscheidung tut Not. Denn: Derzeit wird rund um die geplante Biogasanlage und auch Teile des Geländes selbst saniert. Noch passiert das mit Landesmitteln.
Bornsen. Der Bornsener Spielplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus wurde in den vergangenen Tagen auf Hochglanz gebracht. Für den Jübarer Ratsherrn Henning Stegemann ist das Anlass genug, einmal Dankeschön zu sagen.
Salzwedel. Gesundheit und Spaß am Sport wünschte der Geschäftsführer des Kreissportbundes (KSB) Altmark West, Peter Böse, den Frauen der Gymnastikgruppe „66“. Er gratulierte zum 45-jährigen Bestehen der Sportgruppe und überbrachte Grüße vom Vorstand.
Diesdorf. Mit einem grandiosen Finale ließ der Ökumenische Jugendchor Salzwedel das Festwochenende zum 850. Jubiläum der Diesdorfer Klosterkirche ausklingen.
Salzwedel. Dass das Instandsetzen von Gebäuden in der Denkmalschutzzone I der Stadt Salzwedel – innerhalb der Stadtmauern – besonderer Sorgfalt bedarf, regelt die Gestaltungssatzung.