Altmark-Ärzte gegen CO2-Verpressung

Altmarkkreis - Von Holger Benecke und Beatrix Koberstein. Die Regierungsfraktionen Sachsen-Anhalts – CDU und SPD – haben gestern während der Sitzung des Ausschusses für Landesentwicklung und Verkehr eine mögliche CO2-Verpressung aus dem Landesentwicklungsplan gestrichen. Gestern Abend machte auch der Salzwedeler Stadtrat – mit dem Forschungsspeicher Maxdorf unmittelbar betroffen – Front gegen eine Kohlendioxidverpressung in der Altmark. Am Abend zuvor hatte der Diesdorfer Gemeinderat dem Vorhaben eine Abfuhr erteilt. Montag liegt dem Gardelegener Stadtrat eine Absageerklärung vor.
Die Einheitsgemeinde Arendsee machte als erste politische Instanz deutlich: Wir wollen keine CO2-Verpressung in der Altmark. Seitdem haben Klötze, Beetzendorf, Diesdorf, Apenburg-Winterfeld, Kalbe und gestern Salzwedel nachgezogen. Auch der Kreistag des Altmarkkreises Salzwedel steht auf Seiten jener, die von Anfang an Sturm gegen die CO2-Verpressung gelaufen sind. Auch, weil befürchtet wird, dass die Region für Familien und Unternehmen an Attraktivität verliert, und Touristen fernbleiben.
Inzwischen hat die Bürgerinitiative „Kein CO2-Endlager Altmark“ einen weiteren starken Verbündeten auf ihrer Seite. Etwa 80 Prozent der im Altmarkkreis Salzwedel ansässigen Ärzte haben bislang eine Resolution gegen die CO2-Verpressung unterzeichnet.
Die Mediziner warnen darin bei möglichen Leckagen unter anderem vor Erstickungstod bei Menschen, Absterben von Pflanzen, kontaminiertem Grundwasser, Bodenversauerung, freigesetztem Schwermetall aus unterirdischen Lagerstätten, geologischen Veränderungen im Deckgestein – kurz: vor nicht abzuschätzenden Folgen. Denn: Unterirdisch dehnt sich das CO2 bis zu 40 Kilometer aus, kann durch poröse Sandsteinschichten oder ein Leck der über 600 ehemaligen Erdgasbohrlöcher an die Erdoberfläche gelangen, wo es als geruch- und farbloses Gas ab einer Konzentration von fünf Prozent zur Narkose, ab acht Prozent zum Tode führt.
Die Bürgerinitiative „Kein CO2-Endlager Altmark“ hat inzwischen Ansprechpartner benannt, die bei Fragen, für Informationen und natürlich für Mitstreiter zur Verfügung stehen.
Altensalzwedel:
Jürgen Niemann,
Im Hagen 22,
38486 Apenburg-Winterfeld,
& (03 90 35) 97 99 67.
Apenburg:
Karl-Heinz Friedrichs,
& (01 71) 8 83 39 01;
Christfried Lenz,
& (03 90 01) 9 07 54,
lenz@kein-co2-endlager-altmark.de.
Bandau / Benkendorf:
Thorsten Beichle,
& (03 90 00) 98 70 27.
Beetzendorf:
Ökodorf Sieben Linden,
Sieben Linden 1,
38489 Beetzendorf OT Poppau,
& (03 90 00) 5 12 35,
info@siebenlinden.de.
Gemeinde Beetzendorf:
Dr. med. Dirk und Ute Frenzel, Käcklitz 9,
38489 Beetzendorf,
& (03 90 00) 9 06 34,
dirk-frenzel@gmx.de.
Diesdorf:
Antje Gebert,
Peckensen Nr. 11,
29413 Diesdorf,
& (0 39 02) 466;
Ute und
Dietrich Tresko,
& (0 39 02) 95 01 40,
dtresko@gmx.de.
Einheitsgemeinde Kalbe:
Markus Schubert und Katja Heider, Altmersleben,
& (01 60) 96 67 45 90;
Stefan Quisdorf,
Marktstraße 9,
39624 Kalbe,
quisdorf@kein-co2-endlager-altmark.de.
Ellenberg / Wallstawe:
Roger Amelung,
& (03 90 33) 9 67 89.
Kuhfelde:
Familie Kupfer,
& (03 90 35) 317.
Liesten, Königstedt,
Depekolk, Rademin,
Ladekath, Zierau:
Lothar Lehmann,
Depekolk 6,
29410 Salzwedel
OT Depekolk,
& (01 57) 73 52 92 46,
lehmann@kein-co2-endlager-altmark.de.
Lüchow:
Tommy Berger,
co.music@web.de.
Salzwedel:
Arne Beckmann,
Maxdorf Nr. 27,
29410 Salzwedel
OT Maxdorf,
arnebeckmann64@gmx.de;
Markus Schubert und
Katja Heider.
& (01 60) 96 67 45 90;
Tommy Berger,
co.music@web.de.
Stappenbeck:
Christian Köter,
& (03 90 32) 95 09 91.
Trippigleben:
Martina Herzog-Witten,
& (03 90 04) 512.
Diese Ärzte lehnen die CO2-Verpressung in der Altmark ab:
Bereich Salzwedel
Dr. Stephanie Faescke
Reiner Litzmann
Rafal Abramik
Dr. Kyros Massarrat
Dr. Dirk Frenzel
Barbara Khanavkar
Ute Schulz
Uta Scheuch-Müller
Dr. Christoph Luck
Dr. Petra Lerche
Dr. Günter Mitschke
Dr. Wulf Wiechmann
Frank Walter
Dr. Heike Müller
Lidia Schott
Dr. Heiko Rodewohl
Dr. Uta Walter
Dipl. med. Frank Junger
Dr. Ulrich Bombach
Dr. Uwe Lahnert
Mansur Tuckmatchy
Dr. Klaus Szmaglinski
Riad Jboor
Dr. Beate Koberstein
Dr. Hartmut Fietze
Gernot Seidel
Ahmed Keitou
Hans-Peter Meier
Antje Reckling
Clara Holm
Antje Bielefeld
Dr. Ulrike Prüße
Sabine Beuschold
Gabriele Telser
Dr. Elke Schwertz-Mattner
Dr. Kerstin Junger
Dr. Sven-Peter Schreitter
Dr. Katharina Kaboth
Sebastian Letterer
Dr. Ingrid Schwertz
Astrid Quiring
Dr. Renate Franke
Dr. Michael Poley
Dr. Thomas Rauschert
Bereich Badel/Diesdorf/Dähre
Walter Schulz
Dipl. med. Heike Kloß
André Delekat
Bereich Beetzendorf
Dr. Karin Haase
Dr. Christel Rosenbaum
Bereich Rohrberg
Dr. Thomas Loeseken
Bereich Brunau
Dr. Hans Schumann
Bereich Arendsee
Dr. Ernst Allhoff
Michaela Derlich
Ilja Karl
Dr. Renée Bettina Schmitt-Kipp
MR Dr. Hans Jürgen Schulz
Dipl. med. Petra Behring
Bereich Klötze
Michaela Wesemann
Dr. Karsten Stuhec
Dr. Kathrin Stuhec
Dipl. med. Bernd Hesse
Dr. Wilhelm Kausche
Dr. Andrea Kausche
Dr. Heida Ewertowski
Dr. Anne Kathrin Mahlfeld
Dipl. med. Hella Gase
Dr. Birgit Henneick
Bereich Mieste
Dipl. med. Axel Thürich
Dipl. med. Kathrin Thürich
Bereich Kakerbeck/Kalbe
Dr. Hans Peter John
Dipl. med. Barbara Jung
Matthias Fischer
Dagmar Schlabe
Dr. Katharina Molenda
Dr. Sigrid Stelten
Dr. Ulrike Fechner
Bereich Gardelegen
Jeannette Erdmann-Lerch
Dr. Marianne Holtfoth
Torsten Schlabe
Dr. Thomas Olaf Bittner
Dipl. med. Ulrike Schulz
Jan Sinast
Dipl. med. Cornelia Ulrich
Dipl. med. Sabine Kollmann
Dr. Axel Schöndube
Dipl. med. Andreas Brendtner
Bereich Tangermünde
Eberhard Dr. Puls