Lothar Mittag bedankte sich „bei allen für die schöne Zeit“. Er habe nicht nur seinen Beruf als Hobby, sondern auch sein Hobby zum Beruf machen können. „Ich bin dankbar, so lange dabei gewesen zu sein“, so der 64-Jährige, „und froh, so lange hier gewirkt zu haben“, sagte er. Seit Mai 1987 war der 64-Jährige als Mitarbeiter am Johann-Friedrich-Danneil-Museum beschäftigt. Den weiteren Ausbau der Aktions- und Experimentierfläche auf dem Mühlenberg zu einem museumspädagogischen Zentrum hat er etabliert. Auch an der Erschließung umfangreicher vorgeschichtlicher Sammlungen des Danneil-Museums hat Lothar Mittag, der in Vissum wohnt, mitgewirkt, ebenso an bemerkenswerten Ausstellungen und Publikationen mitgearbeitet. Engagiert ist Lothar Mittag auch seit vielen Jahren im Förderverein der Langobardenwerkstatt. Dort werde er sich erstmal weiter engagieren, so Lothar Mittag. Nächstes Jahr werde der Vorstand neu gewählt, „da werde ich mich dann zurückziehen“. Er sei froh, etwas Ruhe gefunden zu haben, werde aber weitermachen.
Dr. Jochen Alexander Hofmann, der Leiter der Museen, stellte die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und organisatorische Leiterin Dr. Julia Gräf vor. Seit dem 1. August ist die 41-Jährige, die in Baden-Württemberg aufgewachsen und im Norden Deutschlands studiert hat, in der Langobardenwerkstatt tätig. Zuletzt leitete sie Museumspädagogik im Geschichtspark Bärnau-Tachov in der Oberpfalz und begleitete unter anderem Living History mit Schau-Fechten. „Ich hoffe, dass sie viele Jahre auf dem Mühlenberg in Zethlingen wirkt“, sagte Dr. Jochen Alexander Hofmann.