Die Musikfesttage orientieren sich von jeher an klassischen Musikfestivals. Damit einher geht laut Lazay ein internationaler Anspruch, ein Anspruch der Seriosität. Darauf gestützt gibt es jedes Jahr ein Thema, unter dem die Konzertreihe läuft. 2022 heißt es „Festliche Klangwelten – Weltklänge der Romantik“. Fünf Ensemble sowie – wie üblich – die beiden Organisatoren selbst treten auf. Mit Lenz und Lazay sowie dem Gladigauer Posaunen- und Kirchenchor sind auch wieder altmärkische Künstler mit von der Partie.
Unterbrochen wird die Konzertreihe an zwei Wochenenden für Einschulungen, da diese zunehmend Familienfeste würden, wie Lenz erklärt. Außerdem gibt es kein Konzert am Wochenende des Steinfelder Bauernmarktes.
Die Konzerte stellen abwechselnd festliche Musik und Klänge der Romantik in den Fokus. So übernimmt Ragna Schirmer mit dem Ensemble „DaCuore“ den „musikalischen Paukenschlag“ zur Eröffnung der Festtage am 13. August. Die Klavierspielerin und das Streichquintett lassen in der Meßdorfer Kirche Stücke von Friedrich Kalkbrenner und Frederic Chopin erklingen.
Weiterhin geplant sind ein Kammerkonzert mit dem Duo „Ahlert-Schwab“ und das Serenadenkonzert „Hanseatische Städtereise“ des Trios „St. Cecilia Ensemble“. Letzteres sei laut Lazay „unter der Hand nicht nur ein Kunstgenuss, sondern auch eine Reiseempfehlung“. Besonders soll auch ein Hofkonzert für Auge und Ohr unter dem Titel „Festtagsglanz an Fürstenhöfen“ sein.
Die Hochfürstlich Sachsen-Weißenfelsischen Hoftrompeter kleiden sich dabei in historische Kostüme und spielen auf nachgebauten historischen Instrumenten. Beim atmosphärischen Konzert „All’ mein Gedanken...“ präsentieren Lenz und Lazay eine Auswahl von Volksliedern aus der Sammlung des Pfarrers.
Den Abschluss bildet das Barocktrompetenensemble aus Berlin, das in ganz Europa Klassikfestivals besucht. Wie üblich wird es auch wieder ein Adventskonzert am 1. Dezember, dieses Mal mit dem Gladigauer Posaunen- und Kirchenchor, geben. Ebenfalls üblich ist auch ein Verkaufsstand mit einem „guten Tropfen“, dem noch vorzustellenden Kalender sowie Postkarten von der kürzlichen Glockenweihe, wie Lenz ankündigt. Die insgesamt drei Klangkörper sollen auch die Musikfesttage feierlich einläuten.
Einen Blick Richtung 2023 und der 25. Auflage werfen die beiden Organisatoren bereits. „Das bedarf einer Steigerung“, drückt es Lazay aus. Laut dem Ortsbürgermeister gibt es bereits Kontakt zu Ensembles, die im Laufe des fast viertel Jahrhunderts dem dörflichen Ambiente ihr Vertrauen geschenkt haben.
Immerhin: Laut Lazay finden die Künstler in Meßdorf Kontinuität, wohingegen anderswo Klassikfestivals die vergangenen Corona-Jahre ausfielen und auch nicht mehr auf die Beine kommen. Lenz hofft, dass die Konzertreihe dieses Jahr störungsfrei verläuft. „Wir sind auch bemüht, die wirtschaftliche Seite im Auge zu behalten“, betont er.
Ortschaftsrat, die Einheitsgemeinde sowie unterstützende Firmen legen zusammen. Auch der Landkreis Stendal unterstützt die Musikfesttage im Rahmen des Altmärkischen Musikfestes. Mit dem Kartenverkauf schätzt Lenz das Budget auf 22 000 Euro.
Karten können ab sofort vorbestellt werden. Dazu können Interessierte dienstags zwischen 13 und 17 Uhr sowie freitags zwischen 8 und 12 Uhr unter Tel. (039083) 304 im Meßdorfer Bürgerhaus anrufen oder eine E-Mail an kontakt@messdorfer-musikfesttage.de schreiben. Ab den 1. Juli soll das Büro täglich besetzt sein. Lenz weist darauf hin, dass alle Bestellungen verbindlich sind.