Der Familientag findet ab 14 Uhr statt. Gisilot von Rohr, ein langjähriger Unterstützer des Vereins, kommt vorbei, um einen Vortrag zum Thema „Lebendige Altmark – Vom Mammut zum Waschbären“ zu halten. „Für Verpflegung wird natürlich gesorgt“, kündigt Schmalenberg an. Außerdem werden das Bienenhaus geöffnet und der Rundgang bereit sein, fügt Vorstandsmitglied Verena Schlüsselburg hinzu.
Ein weiterer Familientag steht noch ohne Termin da. Die naturverbundene Veranstaltung erhalte derzeit nur kurzfristig einen Termin. Fest steht aber: „Wir haben nur die Erfahrung gemacht, direkt in den Ferien brauch man so was nicht machen.“
Aufgrund der entspannten Pandemielage und dem guten Wetter können nun auch öfter wieder Kinder und andere Gruppen am Naturlehrweg vom Verein begrüßt werden. „Wir sind sehr froh, dass es wieder so angelaufen ist“, sagt Schmalenberg. So versichert die Vorsitzende, dass der 9. Oktober, der Tag der Regionen, auch weiterhin fest geplant ist.
Dieser schließe die Saison für den Verein ab. „Anfang Oktober, danach braucht man keine Kinder mehr hier herumführen“, erklärte Schmalenberg. Danach werde das Gelände winterfest gemacht.
Alljährlich gibt es dennoch die Winterwanderung. Nach zweimaliger Zwangspause soll sie 2022 wieder durchgeführt werden. Mit Revierförster Bodo Storch soll rund um Hohenwulsch an einem Tag zwischen Weihnachten und Neujahr gewandert werden.
Einen gemütlichen Brunch veranstaltete der Verein bei schönem Wetter im Freien am Infozentrum, zu dem auch Vertreter der Raiffeisenbank Kalbe-Bismark eingeladen waren. Diese hatte mit Geldern aus der VR-Gewinnsparen-Gemeinschaft die Anschaffung der dort genutzten Geschirrsets unterstützt.
250 Euro wurden für etwa 30 Gedecke, Besteck für 50 Personen und Gläser ausgegeben. Hintergrund dazu sei die Nachhaltigkeit und der Klimawandel, berichtete Schlüsselburg. Bei großen Veranstaltungen hatte der Verein auch schon Kunststoff-Teller benutzt. Das sollte sich nun ändern.
Uli Jelinski aus dem Vorstand der Bank freut sich über die jahrelange Zusammenarbeit. „Nachhaltigkeit ist gut, eine gute Investition.“ Er zeigte Anerkennung für die Beständigkeit des Vereins. Anderswo würden Mitglieder Vereine im Zuge der Pandemie verlassen. „Das nehmen wir hier in Hohenwulsch definitiv nicht wahr.“
Der Verein hat sich bereits wieder um Gewinnsparen-Gelder beworben. Dieses Mal sollen die angekündigten Wegweiser endlich umgesetzt werden.