1. az-online.de
  2. Altmark
  3. Beetzendorf-Diesdorf

Umweltprojekt in der Altensalzwedeler Kita läuft noch bis Juli

Erstellt:

Von: Christian Reuter

Kommentare

Menschen
Umweltprojekt in der Kita Altensalzwedel: Unter Anleitung der Erzieherinnen Marion Rodäbel (l.) und Ines Flemming bastelten die Kinder aus Abfällen einen Saurier. © Christian Reuter

Warum muss die Mango fliegen? Woher kommen die Erdbeeren im Winter? Wo landet das Toilettenwasser? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte „Bambi“ in Altensalzwedel. Denn dort läuft seit dem vergangenen November und noch bis zum Juli dieses Jahres ein Umweltprojekt zum Thema Nachhaltigkeit.

Altensalzwedel. „Die Kinder sind die besten Erzieher ihrer Eltern“, sagt Kita-Leiterin Viola Steffens. Soll heißen, auch die Eltern können mal etwas von ihren Kindern lernen. Was gerade im Hinblick auf den Umweltschutz auch sehr wichtig ist. „Die Eltern werden bei unserem Projekt mit einbezogen“, erklärt Steffens. So sollten die Mütter und Väter der Kinder zum Beispiel „alles Mögliche“ sammeln. Also Papier, Pappe, Plastik und andere Abfälle. Die Kinder bastelten daraus dann verschiedene Dinge, darunter auch einen großen Saurier, der im Flur der Kita bestaunt werden kann. Auch eine alte Jeanshose wurde für das Tier aus der Urzeit verwendet.

„Die Idee zum Saurier kam von den Kindern selbst. Sie sind mit einer Wahnsinnsbegeisterung beim Umweltprojekt dabei“, berichtet die Kita-Leiterin. Das Projekt sei in der Kita ständig präsent, an jedem Tag.

Eine große Bedeutung habe dabei auch das Thema Energiesparen. So werde in den Räumen darauf geachtet, dass der Letzte das Licht ausmacht und in der Küche der Müll sortiert.

Mobile
Aus Löffeln und Gabeln aus Plastik entstanden Fische. Einweggeschirr wird schon seit Jahren nicht mehr in der Kindertagesstätte verwendet. © Christian Reuter

Apropos Müll. Müll zu vermeiden, ist bekanntlich immer besser, als ihn erst entsorgen zu müssen. Deshalb kommt nach Aussage von Viola Steffens bei Festen in der Kita schon seit Jahren kein Einweggeschirr mehr zum Einsatz. Aus Löffeln und Gabeln aus Plastik haben die Kinder übrigens lustige Fische gebastelt, die an einem Mobile von der Decke herab baumeln. Alte Schallplatten fanden ebenfalls einen neuen Verwendungszweck und zieren nun, farbenfroh mit anderen Abfällen dekoriert, eine Wand der Kita.

Höhepunkt des Umweltprojektes dürfte das Theaterstück „Herr Krake räumt das Meer auf“ werden, das am 7. Juni zum Sommerfest aufgeführt werden soll. Von den Mädchen und Jungen, die noch in diesem Jahr eingeschult werden.

Der Umwelt zugutekommt auch, dass auf dem Kita-Gelände Obst und Gemüse angebaut werden. Auch dabei helfen die Kinder fleißig mit.

Auch interessant

Kommentare