Eine große Bedeutung habe dabei auch das Thema Energiesparen. So werde in den Räumen darauf geachtet, dass der Letzte das Licht ausmacht und in der Küche der Müll sortiert.
Apropos Müll. Müll zu vermeiden, ist bekanntlich immer besser, als ihn erst entsorgen zu müssen. Deshalb kommt nach Aussage von Viola Steffens bei Festen in der Kita schon seit Jahren kein Einweggeschirr mehr zum Einsatz. Aus Löffeln und Gabeln aus Plastik haben die Kinder übrigens lustige Fische gebastelt, die an einem Mobile von der Decke herab baumeln. Alte Schallplatten fanden ebenfalls einen neuen Verwendungszweck und zieren nun, farbenfroh mit anderen Abfällen dekoriert, eine Wand der Kita.
Höhepunkt des Umweltprojektes dürfte das Theaterstück „Herr Krake räumt das Meer auf“ werden, das am 7. Juni zum Sommerfest aufgeführt werden soll. Von den Mädchen und Jungen, die noch in diesem Jahr eingeschult werden.
Der Umwelt zugutekommt auch, dass auf dem Kita-Gelände Obst und Gemüse angebaut werden. Auch dabei helfen die Kinder fleißig mit.