Trotzdem musste die Friedensstraße halbseitig gesperrt werden. Sie war nur noch in Richtung Diesdorf befahrbar. In Richtung Salzwedel war der Verkehr über die Bahnhofstraße umgeleitet worden.
Doch wie konnte es überhaupt zu dem Wasserrohrbruch kommen? Wie lange dauerte die Reparatur? Und wie oft kommen solche Wasserrohrbrüche heutzutage noch vor?
Die Altmark-Zeitung fragte dazu am Donnerstag, 30. Dezember, beim zuständigen VKWA (Verband Kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung) Salzwedel nach. Trotz mehrfacher Versuche per E-Mail und per Telefon war allerdings keine Stellungnahme zu erhalten.
Dähres Bürgermeister Bernd Hane erklärte auf Nachfrage der Altmark-Zeitung, die Trinkwasserleitung unter dem Gehweg an der Friedensstraße sei maximal 25 Jahre alt und damals beim Erneuern der Straße verlegt worden.
Eine solche Leitung müsste eigentlich länger halten. „Vielleicht war es ein Materialfehler“, vermutete der Dährer Bürgermeister.