Man müsse in der westlichen Altmark das Positive und die Vorteile gegenüber Niedersachsen klar herausstellen und Personal effektiver einsetzen, hieß es. „Zum Glück ist unser Personal sehr solidarisch“, lobten Seidel und Meinecke. Dennoch mache sich der ungünstige Personalschlüssel und der hohe Krankenstand zusammen mit dem Vertretungsmodus zunehmend bemerkbar, so dass teilweise nur noch ein Notbetrieb aufrecht zu erhalten sei. Die VG befürchtet, das die Situation in den kommenden Jahren nicht besser wird. Die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder soll ab 2026 für die ersten Jahrgänge verbindliche Angebote zur Verfügung stellen. In den Folgejahren sollen diese Angebote stufenweise ausgebaut werden, so dass ab 2029 alle Grundschulkinder einen Anspruch auf eine ganztägige Betreuung haben. Der Mindestpersonalschlüssel gemäß Paragraf 21 des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt gliedert sich aktuell wie folgt: 0 bis 2 Jahre: 5,3 Kinder pro Fachkraft. 3 bis 6 Jahre: 12,0 Kinder pro Fachkraft. Hort: 19,2 Kinder pro Fachkraft.
Hintergrund: In den 14 Kitas und 5 Hort-Einrichtungen der VG Beetzendorf-Diesdorf sind aktuell insgesamt 110 Mitarbeiter (Fach- und Hilfskräfte) beschäftigt. Die Kitas haben momentan eine Belegung von insgesamt 577 Kindern. Laut ihrer Betriebserlaubnis dürften sie maximal 672 Kinder aufnehmen, was eine Auslastung von rund 86 Prozent bedeutet. In den fünf Horten der Verbandsgemeinde werden momentan 377 Mädchen und Jungen betreut, die Betriebserlaubnis hier ist insgesamt auf eine Zahl von 406 Kindern ausgelegt, was eine Auslastung von derzeit rund 93 Prozent ausmacht.