Beim Feldtag wird eine Qualitätseinstufung der angebauten Kulturen vorgenommen. Bewertet werden unter anderem der Reifegrad, der Gesundheitszustand beziehungsweise Krankheitsbefall und der Ertrag.
Apropos Ertrag. „In diesem Jahr erwarten wir eher mittlere Erträge beim Getreide“, sagte der Leiter der Versuchsstation. Grund dafür seien fehlende Niederschläge. Bis Ende Mai habe es in Beetzendorf erst 174,7 Liter Regen pro Quadratmeter gegeben, der Jahresdurchschnitt liege bei 563 Litern. Rettschlag: „In den ersten Monaten dieses Jahres hat sich ein Niederschlagsdefizit aufgebaut. Der März war sehr trocken.“ Und das Defizit der vergangenen Jahre, die durch viel Trockenheit gekennzeichnet waren, sei noch immer nicht ausgeglichen worden.
Was können die Landwirte dagegen tun? „Man muss die Sortenwahl anpassen. Jedes Jahr muss geschaut werden, welche Sorten genommen werden können“, erläuterte Rettschlag. Übrigens erfolge auf den Versuchsfeldern der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln genauso wie in der Praxis.