Ende 2022 endete die aktuelle Förderperiode der Europäischen Union (EU) für das Leader-Programm. Die Leader-Region Mittlere Altmark gehörte flächenmäßig zu den größten Aktionsgruppen; die Gebietskulisse erstreckt sich von Tylsen im Westen bis Werben im Osten, von Arendsee im Norden bis vor die Tore der Hansestadt Gardelegen im Süden. „Wir blicken auf über 20 Jahre erfolgreiche Arbeit im Rahmen des Leader-Prozesses in der Altmark zurück und ziehen zum Ende der Förderperiode eine erfolgreiche Bilanz“, schätzt die Lokale Aktionsgruppen (LAG)-Vorsitzende Verena Schlüsselburg ein. Man habe über drei EU-Förderperioden hinweg mehr als 250 Projekte mit rund 20 Millionen Euro aus Mitteln der EU und des Landes fördern können. Dass man die Zusammenarbeit in der Aktionsgruppe nicht auch in der nächsten Förderperiode (2023 bis 2027) weiterführen kann, hängt mit der Bildung einer eigenständigen Leader-Gruppe im Gebiet des Altmarkkreises Salzwedel zusammen. Die vor allem vom Altmarkkreis Salzwedel initiierte Abspaltung von der bisherigen LAG Mittlere Altmark führt dazu, dass sich der Norden Sachsen-Anhalts immer weiter in kleinere Leader-Gebiete aufgliedert.