la Wallstawe. Die drei Wehren der Gemeinde Wallstawe ziehen an einem Strang. Das wurde während der zweiten gemeinsamen Jahreshauptversammlung am Sonntag im Dorfgemeinschaftshaus Wallstawe deutlich.
Jübar. Dem Jübarer Wehrleiter Ringo Büst rutschte die Neuigkeit bereits bei der Begrüßung heraus. Am Freitagabend hatten sich die Feuerwehrmänner der Gemeinde Jübar sowie Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung zur Jahreshauptversammlung im …
la Dähre. Die Sekundarschule Dähre hatte am Sonnabend zum Tag der offenen Tür eingeladen. „Ein super Ort zum Lernen“, sagte ein Vater, der sich mit seiner Tochter umschaute. Viele Eltern nutzten mit ihren Kindern die Gunst der Stunde, um sich mit …
Dahrendorf. Der Dahrendorfer Jagdpächter Klaus Häufle richtet einen gut gemeinten Aufruf an alle Motocross-Fahrer, die sich gern in der freien Natur bewegen: Häufle möchte, dass sich diese Motorradfahrer auf öffentlichen Wegen aufhalten. „Unser Wild …
Abbendorf. Die durch einen Orkan beschädigte Scheune nahe der Abbendorfer Kirche wurde jetzt abgerissen. Ein Sturmtief, das in dem Diesdorfer Ortsteil wütete, ließ einen der Backstein-Giebel des Gebäudes zusammenkrachen (wir berichteten).
Beetzendorf. Dem demografischen Trend folgend hat sich im vergangenen Jahr die Anzahl der in Kindereinrichtungen der Verbandsgemeinde (VG) Beetzendorf-Diesdorf betreuten Mädchen und Jungen verringert.
Beetzendorf. Die letzte Hürde für den Um- und Ausbau des Beetzendorfer Verwaltungsgebäudes am Marschweg ist laut Beetzendorfs Bürgermeister Heinrich Schmauch nun genommen.
la Dähre. In Dähre laufen die Vorbereitungen für die „Fünfte Jahreszeit“ auf Hochtouren. Vom 18. bis 20. Februar heißt es am altmärkischen Dummestrand zum 58. Mal „Hoi-Hott“. Der Elferrat mit Prinz Enrico I.
AZ-Blitz: Schwerer Unfall zwischen Diesdorf und Waddekath
la Diesdorf. Ein junger Mann aus dem Altmarkkreis Salzwedel hatte heute Abend gegen 18.35 Uhr einen Schutzengel mit an Bord. Er überlebte einen schweren Unfall mit leichten Verletzungen.
kzu Dähre. „Birte’s Theatercrew“ hat 600 Euro an das Dährer Waldbad gespendet. Das Geld übergaben Mitglieder des Ensembles im Beisein von Dähres Bürgermeister Harald Heuer und Verbandsgemeinde-Bürgermeisterin Christiane Lüdemann.
Diesdorf. Eine kleine, unscheinbare Holzklappe verdeckt heute das größte Geheimnis in der Diesdorfer Klosterkirche überhaupt: Es ist der uralte Einstieg zum Geheimgang des Klosters. Nur ein winziges Loch im Gemäuer ist von dem einstigen Mysterium …
Beetzendorf. Auf ein Jahr „angestrengter Chorarbeit mit einem reichen Vereinsleben und zahlreichen gesanglichen Höhepunkten“ konnte der Vorsitzende des Männerchores 1848, Arnold Batke, während der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Anderson am …
Diesdorf. Die Leselust in und um Diesdorf ist ungebrochen: In den vergangenen zwölf Monaten haben sich 294 Leser insgesamt 13 775 Medien ausgeliehen. Rund 300 neue Medien kamen hinzu. Die Renner sind vor allem Biografien, Krimis und Romane mit …
mit Lüdelsen / Ahlum. Nach dem Tierschutzskandal in Lüdelsen Anfang Dezember – ein ehemaliger Tierheim-Mitarbeiter aus Hanum hatte dort Pferde verwahrlosen und verhungern lassen (wir berichteten) – ist das Tierheim in Ahlum nach wie vor auf der …
Jübar. Auf ein „insgesamt zufrieden stellendes Jahr“ für die Gemeinde Jübar konnte Bürgermeister Carsten Borchert im Gespräch mit der Altmark-Zeitung zurückblicken.
Altensalzwedel. Das Kulturhaus in Altensalzwedel ist mit viel Liebe zum Detail saniert worden. „Die Arbeiten sind zu unserer vollen Zufriedenheit abgeschlossen. Sogar die Gardinen wurden frisch gewaschen“, sagte Bürgermeister Harald Josten.
Rohrberg. Die Unterhaltung der Objekte der Gemeinde Rohrberg ist und bleibt ein Zuschussgeschäft. Darauf machte Bürgermeister Bernd Schulz in seinem Jahresrückblick für die Einwohner aufmerksam.
Stapen / Hanum. Hatte der vermeintliche Tierschützer aus Hanum, der auf einem ihm anvertrauten Hof in Lüdelsen Pferde verhungern und andere Tiere verschwinden ließ (wir berichteten), gar keine Genehmigung dafür, beschlagnahmte Tiere bei sich in …
Rohrberg. Betrachtet auf das heutige Gemeindegebiet hat die Gemeinde Rohrberg mit ihren Ortsteilen Ahlum, Groß und Klein Bierstedt, Nieps, Rohrberg und Stöckheim seit dem Jahr der Wiedervereinigung 1990 knapp zwölf Prozent ihrer Einwohner verloren.