Die Mitgliederzahl der aktiven Einsatzkräfte beträgt 39 Brandbekämpfer. Zusätzlich kommen sechs Einsatzkräfte hinzu, die am Tag in Arendsee arbeiten. Die Jugendfeuerwehr hat elf Mitglieder und die Altersabteilung besteht aus sechs Kameraden. Zusätzlich unterstützen die Wehr fünf Kameradinnen in der passiven Arbeit sowie zwei Ehrenmitglieder.
Als sehr gelungen bezeichnete die Wehrleitung weiterhin die Zusammenarbeit mit der Fontane-Schule, wo im Rahmen eines Projektes die Schüler der 10. Klassen eine Grundausbildung für Brandbekämpfer erhalten. Doch nicht nur von den Einsätzen berichtete Robert Katke. An den Bürgermeister gewandt betonte er: „Wir wissen ja, dass die Gelder nie für den Brandschutz ausreichen, dennoch werden wir auch weiterhin an den Gerätehausaltbau im Erdgeschoss erinnern. Er ist immer noch in einem maroden Zustand und unser Wunsch nach einer ordentlich ausgerüsteten Werkstatt der Gerätewarte ist immer noch offen“.
Arendsees Bürgermeister Norman Klebe ging in seinem kurzen Grußwort auch auf den Bedarf der Feuerwehren im Stadtgebiet ein und erinnerte daran, dass über eine Million Euro im Haushalt eingeplant sind, die unter anderem für den Neubau eines Gerätehauses in Fleetmark gebraucht werden.
Erfreut ist er, dass 120 000 Euro aus Fördergeldern für die dringend benötigten Waldlöschbrunnen jetzt bereitgestellt wurden. Klebe und die Ortswehrleitung versäumten es nicht, sich nach ihren Ausführungen bei allen Kameraden und ihren Familien zu bedanken.